Agiles Projektmanagement:
Das Ende eines Hypes!?
Agile Methoden zeichnen sich durch weniger Dokumentation, flache Hierarchien und selbst-
motivierte Teams aus. Mit dieser in den letzten Jahren verbreiteten Methode war die Erwartung verbunden, den dynamischen Anforderungen des Umfeldes besser gerecht zu werden.
Nach den ersten positiven Erfahrungen tritt aber
in vielen Projekten nun die Ernüchterung ein.
Denn viele Projektteams stellen fest, dass es zwar auf der einen Seite gute Arbeitsergebnisse gibt, es aber auf der anderen Seite an entsprechender Dokumentation fehlt.
Weiterhin vermissen Entscheider und Controller gerade in kritischen Projektphasen aussage-
kräftige Statusberichte und Hinweise, um dem Projekt helfen zu können. Stößt Agilität in diesen Bereichen an Ihre Grenzen? Ist der Hype um agiles Projektmanagement schon vorbei?
Und außerdem stellt sich die Frage, wie vertragen sich klassische Unternehmenshierarchien und agiles Projektmanagement? Traditionelle Strukturen und Führung werden doch sicherlich nicht nur wegen einer neuen Projektmanagement-
methode „über Bord geworfen“.
In einer Umfrage gaben immerhin 35% an,
auf agile Methoden zurückzugreifen und 32% bevorzugen einen Mix aus klassischen und
agilen Methoden, über 50% der Befragten sehen in diesen hybriden Modellen die Zukunft.
Somit stellt sich als weitere Frage:
Welche Möglichkeiten haben sie mit ggfs. angepassten Hybridansätzen, Agilität und
klassisches Projektmanagement miteinander
zu verbinden?
Zu diesen und weiteren Fragestellungen werden die Referenten über ihre Praxiserfahrungen berichten. Weiterhin besteht die Gelegenheit,
im Plenum und in den Pausen mit den Referenten
zu diskutieren. Die Kooperationspartner GABAL, GPM, gfo, GI, Hannover IT, VDI in Zusammen-
arbeit mit der Hochschule Hannover bieten Ihnen wieder eine interessante und praxisnahe
Veranstaltung.
Wir freuen uns auf Sie!
Download – Veranstaltungsflyer>